
Einladung zum Fachtag: Arbeitsorientierte Grundbildung Baden-Württemberg – neue Ansätze
Mittwoch, 13. März 2024
Der Erwerb von Grundkompetenzen gewinnt vor dem Hintergrund stärkerer Migrationsbewegungen und der zunehmenden Digitalisierung an immer größerer Bedeutung. Dies spiegelt sich auch in der arbeitsorientierten Grundbildung für Unternehmen und deren Beschäftigte wider, einem zentralen Thema unserer Fachtagung.
In Vorträgen werden Impulse zum aktuellen Stand in der arbeitsorientierten Grundbildung gegeben. Die Umsetzung von unterschiedlichen Angeboten wird in den Panels erarbeitet und präsentiert.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, an diesem Fachtag teilzunehmen und gemeinsam neue Ansätze in der arbeitsorientierten Grundbildung für Baden-Württemberg zu entwickeln. Die Teilnahme ist sowohl im Präsenz als auch online möglich.
Veranstaltungsdetails:
13. März 2024, 09.30 – 16.00 Uhr
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft
Haus Steinheim 1, 71711 Steinheim an der Murr
Bitte registrieren Sie sich bis zum 07.03.2024 hier: www.biwe.de/newsmeldungen/fachtag-grundbildung
Programm:
09.30 Uhr Ankommen und Anmeldung
10.00 Uhr Begrüßung
Uwe Bies-Herkommer, Geschäftsfeldleitung Berufliche Qualifizierung und Rehabilitation, Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.
10.20 Uhr Keynote
Bedeutung der Arbeitsorientierten Grundbildung aus Sicht der Unternehmen
Stefan Küpper, Geschäftsführer, Unternehmer Baden-Württemberg und Arbeitgeberverband Südwestmetall
11.00 Uhr Aktuelles aus dem Bereich Grundbildung in Baden-Württemberg
Arbeitsorientierte Grundbildung in Baden-Württemberg und der nationalen Weiterbildungsstrategie
Volker Schebesta, Staatssekretär, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
11.30 Uhr Arbeitsorientierte Grundbildung in Deutschland
Inhalte, Gründe und Erfahrungen mit Arbeitsorientierter Grundbildung
Prof. Dr. Axel Plünnecke, Leiter des Clusters Bildung, Innovation, Migration, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
12.00 Uhr Projektvorstellung Bau.Grund@Skills.Bw
Relevanz von Grundkompetenzen in der Baubranche
Dirk Siegel, Geschäftsführer, Bildungsakademie der Bauwirtschaft Baden-Württemberg gGmbH
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Panels
Panel 1: Planung und Umsetzung der Grundbildungsschulungen im Projekt AlphaGrund vernetzt, Motivation der Mitarbeitenden
Luisa Maier, HR Business Partner, Vitra AG
Isabel Vahlhaus, Projektleiterin AlphaGrund, Institut der deutschen Wirtschaft Wirtschaft e.V.
Michael Burckhardt, Projektleitung, BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH
Panel 2: Alternative Schulungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten im Projekt AlphaBet
Dr. Roland Peter, Stv. Leiter Referat für Weiterbildung/Erwachsenenbildung, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Susanna Clever, Monika Zusann, Projektleitung, BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH
Panel 3: Grundbildung in der Bauwirtschaft Bau.Grund@skills.bw
Gramatiki Satslidis, Leiterin Wirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit, Fachverband Beton und Fertigteilwerke Baden-Württemberg
Kai Uwe Müller, Projektleiter, Bildungszentrum Bau Geradstetten
Christiane Brinkmann, Projektleitung, BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH
14.30 Uhr Netzwerken bei Kaffee und Kuchen
15.00 Uhr Resümee aus den Panels
Uwe Bies-Herkommer
15.30 Uhr Wie geht es weiter in der Grundbildung?
Ausblicke zur Förderkulisse
Uwe Bies-Herkommer