
Anforderungen an Helferjobs
Bei der Suche nach Beschäftigten für den Helferbereich setzen Personalverantwortliche vor allem auf klassische Arbeitstugenden. Das zeigen die Ergebnisse einer Online-Stellenanalyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln.
Wer sich für eine Stelle mit einfachen Tätigkeiten interessiert, hat momentan auf dem Arbeitsmarkt durchaus Konkurrenz: 1,2 Millionen der Arbeitslosen, die einen Job im Helferbereich suchen, stehen nur etwa 127.000 gemeldete Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) gegenüber. Welche Fähigkeiten bei einer Bewerbung in diesem Segment besonders zählen, zeigt eine IW-Analyse von insgesamt 1.011 Online-Stellenanzeigen, die Anfang 2017 bei den vier größten Zeitarbeitsfirmen Deutschlands und der Jobbörse der BA veröffentlicht waren. Untersucht wurden Stellenanzeigen aus Branchen mit einem relativ hohem Anteil an geringqualifizierten Beschäftigen: Gastgewerbe, Reinigungsgewerbe, Verkehr / Lagerei und Produktion.
Anforderungen
|
Küchenhilfe
|
Reinigungskraft
|
Lagerhilfe
|
Produktionshilfe
|
Zuverlässigkeit / Ehrlichkeit / Pünktlichkeit
|
58
|
60
|
61
|
64
|
Flexibilität / Schichtbereitschaft
|
40
|
34
|
63
|
81
|
Teamfähigkeit
|
58
|
35
|
41
|
42
|
Sorgfalt / Genauigkeit
|
28
|
50
|
33
|
50
|
Motivation / Einsatzbereitschaft
|
40
|
32
|
32
|
21
|
Selbstständiges Arbeiten
|
27
|
43
|
28
|
23
|
Stand: Januar/Februar 2017 | n = 1.011 Stellenanzeigen der vier größten Zeitarbeitsfirmen und der Jobbörse der Agentur für Arbeit (Küchenhilfe: n = 187, Reinigungskraft: n = 158, Lagerhilfe: n = 349, Produktionshilfe: n = 317) | Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Neben den Soft Skills haben praktische Erfahrungen im Berufsfeld die höchste Bedeutung bei der Einstellung von Geringqualifizierten: Fast ein Drittel (29 Prozent) der Unternehmen hält die beruflichen Vorerfahrungen der Bewerberinnen und Bewerber für unabdingbar, ein weiteres Drittel für wünschenswert (34 Prozent). Zudem spielen die vorhandenen Deutschkenntnisse der Küchenhilfen, Reinigungskräfte, Lager- und Produktionsarbeiter eine wichtige Rolle. Etwa jedes dritte Unternehmen im Schnitt (35 Prozent) gibt explizit an, dass ausreichende Sprachkenntnisse erforderlich sind. Denn alle späteren Mitarbeiter müssen in der Lage sein, Arbeitsanweisungen zu verstehen, Sicherheitsvorschriften zu beachten oder auf Fragen von Kunden angemessen reagieren zu können.


