Arbeitsplatzbezogene Grundbildung

Fakten
Arbeitsplatzbezogene Grundbildung
Warum es sich für Unternehmen lohnt, arbeitsplatzbezogene Grundbildungsmaßnahmen für Beschäftigte durchzuführen, zeigen die Ergebnisse des IW-Personalpanels 2018 zu ihrem Weiterbildungsverhalten. Die Gründe für die Durchführung von arbeitsplatzorientierten Grundbildungsangeboten umfassen sowohl ökonomische als auch motivationale Effekte.
Dabei wirkt sich zum Beispiel die Anrechnung von Kurszeiten auf die Arbeitszeit der Teilnehmenden deutlich auf den Erfolg der arbeitsplatzbezogenen Grundbildungsmaßnahmen aus. Außerdem belegen die Erfahrungen der Unternehmen, dass die Teilnehmenden in der Regel sehr motiviert bei der Sache sind.
Basis: Unternehmen mit Geringqualifizierten, die in den letzten fünf Jahren arbeitsplatzbezogene Grundbildung durchgeführt haben
Häufig wird die Förderung arbeitsplatzorientierter Grundbildung erst in den Blick genommen, wenn
- unzureichende Grundbildung für die Bewältigung der Arbeitsaufgaben zum
Problem wird, - Umstrukturierungen anstehen oder
- die Grundlagen für eine notwendige Weiterqualifizierung fehlen.
Denn ohne eine ausreichend vorhandene Grundbildung ist eine fachliche Weiterbildung, Teilqualifizierung oder Nachqualifizierung kaum möglich.
Arbeitsplatzorientierte Grundbildung trägt dazu bei, …
- dass Arbeitsanweisungen und Informationen besser verstanden werden.
- Arbeitsergebnisse zu verbessern, Betriebsabläufe zu optimieren, Arbeitssicherheit zu gewährleisten sowie die Qualitätssicherung zu unterstützen.
- dass die innerbetriebliche Kommunikation und die Kundenbetreuung reibungsloser läuft.
- die Mitarbeiterbindung verbessert wird.
- die Corporate Social Responsibility (CSR) unterstützt wird.
- geringqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überhaupt erst an einer fachlichen Weiterqualifizierung teilnehmen können.